Kontakt

25.06.2018 HEUTE FÜR DIE ZUKUNFT AUSBILDEN

Kraftfahrzeug-Mechatroniker/in – System- und Hochvolttechnik

Die Herausforderungen der Elektromobilität stellen neue Anforderungen an die Quali­fizierung von Auszubildenden. Die Innung des Kraftfahrzeugtechniker-Handwerks Bremen und das Fraunhofer – Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM kooperieren in diesem Ausbildungsprojekt unter dem Motto: »Heute für die Zukunft ausbilden – Elektromobilität sicher beherrschen!

 

 Ausbildungsinhalte

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolt­technik halten elektronische, mechanische, hydraulische und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb sowie mit Verbrennungsmo­toren instand. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnose­geräte (z.B. Hochvoltmessgeräte) testen und analysieren sie Antriebsaggregate (einschließlich Motormanagementsystem), Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsysteme. Sie vergleichen die Messwerte mit den Sollwerten und beurteilen, ob ein System funktioniert oder sie ggf. Einstellwerte ändern bzw. andere Störungsursachen beheben müssen. Sie tauschen Verschleißteile sowie defekte Bauteile aus, setzen Hochvoltkomponenten instand, reparieren Antriebskomponenten sowie Informations- bzw. Kommunikati­onssysteme und wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten.

Sie werden durch diese Ausbildung qualifiziert an Hochvoltssystemen, wie z. B. der Batterie und dem elektrischem Antriebsstrang zu arbeiten und diese fachgerecht instand zu setzen.

 

Ziel dieses Ausbildungsprojektes

  • In Kooperation mit den allgemeinbildenden Schulen motivierte und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern Ausbildungswege in zukunfts-trächtigen Berufsfeldern aufzeigen
  • Alternativen zu einem technischen Studium anbieten
  • Kooperationen mit Bildungspartnern zwischen Handwerk, Berufsschule Universität Bremen und dem Fraunhofer IFAM (Systemforschung Elektromobilität) anregen

 

Rahmenlehrplan

Der Rahmenlehrplan für Kraftfahrzeugmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerinnen baut auf einem einheitlichen Berufsbild mit gemeinsamen Lernfeldern 1 bis 10 auf und differenziert über 12 Monate Kompetenzen in den Lern­feldern 11 bis 14 nach den Schwerpunkten Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeug­technik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik und Karosserietechnik.

 

Im Herbst 2018 wird diese Ausbildung erstmals in Bremen von einer größeren Anzahl von Betrieben der Kfz-Innung angeboten und wir werden bereits im ersten Jahr als Partner für dieses Projekt auftreten.

Hier finden Sie die Inhalte der Ausbildung bei BERUFENET